VIP-Turniere mit großem Preisgeld
Einleitung
VIP-Turniere sind eine eigene High-Stakes-Welt: ein begrenzter Teilnehmerkreis, große Buy-Ins und Preisgelder, die mit dem Jahreseinkommen eines durchschnittlichen Spielers vergleichbar sind. Im Folgenden finden Sie nur Fakten darüber, wo und wie solche Wettbewerbe stattfinden, was Sie für die Teilnahme benötigen und wie Sie eine Gewinnstrategie erstellen.
1. VIP-Turnierformate
1. Leader board (Leaderboard): 1 2 stündiger Wettbewerb um den größten Nettogewinn bzw. die größte Brutto auszahlung.
2. Freeze & Spin: mehrere Runden mit einer festen Bank; Nach jeder Etappe fällt ein Teil der Teilnehmer aus.
3. Shootout (K-O): Eine Reihe von Spins, nach jeder Runde werden die schlechtesten Spieler ausgeschlossen.
4. Invitational: geschlossene Einladungsveranstaltung, Buy-in ab AUD 5.000, limitiert auf 10-20 Teilnehmer.
2. Struktur der Buy-ins und Preispools
3. Teilnahmekriterien
VIP-Status: Minimum Platinum (normalerweise Umsatz ≥ AUD 200.000/Monat).
Comp-Punkte: Im Berichtszeitraum werden oft 20.000-50.000 Punkte benötigt.
Profilkonformität: regelmäßige High-Limit-Wetten, Teilnahme an früheren VIP-Aktionen.
Einladung vom Manager: formeller Brief oder persönlicher Kontakt.
4. Besonderheiten der Organisation
1. Personal Manager: benachrichtigt Termine, vereinbart Limits und hilft bei Ba-Yins.
2. Private Lobby: Zugang zum Turnier nur über den VIP-Bereich oder über einen direkten Link.
3. Technischer Support: dedizierter Kanal im Chat oder per Telefon, sofortige Lösung von Problemen.
4. Übertragungen und Statistiken: Live-Übertragung der Ergebnisse, sofortige Aktualisierungen der Positionen im Leaderboard.
5. Strategie des Sieges
1. Bankmanagement: Weisen Sie nicht mehr als 5-10% des gesamten Pools für das Turnier zu; Teilen Sie Ihr Buy-in auf den Rücken.
2. Flache Wette: Die Wette ist konstant (2-3% der Turnier-Bankroll) plus occasional Big Bet.
3. Zeitsteuerung: Tempo halten - im Leaderboard-Format gilt es, den Gewinn stabil zu halten.
4. Gegneranalyse: Verfolgen Sie die Ergebnisse der Führungskräfte und passen Sie die Strategie gegebenenfalls an.
5. Stop-Loss/Take-Profit: Harte Grenzen (-30 %/+ 20% der Turnierbankroll) - Ausstieg und Pause.
Schluss
VIP-Turniere mit großen Preispools sind eine Kombination aus Spannung und Strategie. Halten Sie sich klar an die Teilnahmebedingungen, bereiten Sie Ihre Bankroll nach den Regeln des Risikomanagements vor und nutzen Sie alle Privilegien eines VIP-Managers. Dann wird Ihre Teilnahme zu einer echten Jagd nach Hunderttausenden von AUD.
VIP-Turniere sind eine eigene High-Stakes-Welt: ein begrenzter Teilnehmerkreis, große Buy-Ins und Preisgelder, die mit dem Jahreseinkommen eines durchschnittlichen Spielers vergleichbar sind. Im Folgenden finden Sie nur Fakten darüber, wo und wie solche Wettbewerbe stattfinden, was Sie für die Teilnahme benötigen und wie Sie eine Gewinnstrategie erstellen.
1. VIP-Turnierformate
1. Leader board (Leaderboard): 1 2 stündiger Wettbewerb um den größten Nettogewinn bzw. die größte Brutto auszahlung.
2. Freeze & Spin: mehrere Runden mit einer festen Bank; Nach jeder Etappe fällt ein Teil der Teilnehmer aus.
3. Shootout (K-O): Eine Reihe von Spins, nach jeder Runde werden die schlechtesten Spieler ausgeschlossen.
4. Invitational: geschlossene Einladungsveranstaltung, Buy-in ab AUD 5.000, limitiert auf 10-20 Teilnehmer.
2. Struktur der Buy-ins und Preispools
Format | Buy-in (AUD) | Preisgeld (AUD) | Teilnehmer |
---|---|---|---|
Leaderboard | 1 000–2 500 | 50 000–200 000 | 20–100 |
Freeze & Spin | 2 500–5 000 | 100 000–300 000 | 30–60 |
Shootout | 5 000–10 000 | 200 000–500 000 | 10–30 |
Invitational | 10 000+ | 500 000+ | 10–20 |
3. Teilnahmekriterien
VIP-Status: Minimum Platinum (normalerweise Umsatz ≥ AUD 200.000/Monat).
Comp-Punkte: Im Berichtszeitraum werden oft 20.000-50.000 Punkte benötigt.
Profilkonformität: regelmäßige High-Limit-Wetten, Teilnahme an früheren VIP-Aktionen.
Einladung vom Manager: formeller Brief oder persönlicher Kontakt.
4. Besonderheiten der Organisation
1. Personal Manager: benachrichtigt Termine, vereinbart Limits und hilft bei Ba-Yins.
2. Private Lobby: Zugang zum Turnier nur über den VIP-Bereich oder über einen direkten Link.
3. Technischer Support: dedizierter Kanal im Chat oder per Telefon, sofortige Lösung von Problemen.
4. Übertragungen und Statistiken: Live-Übertragung der Ergebnisse, sofortige Aktualisierungen der Positionen im Leaderboard.
5. Strategie des Sieges
1. Bankmanagement: Weisen Sie nicht mehr als 5-10% des gesamten Pools für das Turnier zu; Teilen Sie Ihr Buy-in auf den Rücken.
2. Flache Wette: Die Wette ist konstant (2-3% der Turnier-Bankroll) plus occasional Big Bet.
3. Zeitsteuerung: Tempo halten - im Leaderboard-Format gilt es, den Gewinn stabil zu halten.
4. Gegneranalyse: Verfolgen Sie die Ergebnisse der Führungskräfte und passen Sie die Strategie gegebenenfalls an.
5. Stop-Loss/Take-Profit: Harte Grenzen (-30 %/+ 20% der Turnierbankroll) - Ausstieg und Pause.
Schluss
VIP-Turniere mit großen Preispools sind eine Kombination aus Spannung und Strategie. Halten Sie sich klar an die Teilnahmebedingungen, bereiten Sie Ihre Bankroll nach den Regeln des Risikomanagements vor und nutzen Sie alle Privilegien eines VIP-Managers. Dann wird Ihre Teilnahme zu einer echten Jagd nach Hunderttausenden von AUD.